Das ABKS begrüßt Die Linke
Die Landesgruppe Brandenburg der Linksfratkion im Deutschen Bundestag im Gespräch mit dem Aktionsbündnis Klare Spree
weiterDas ABKS im Gespräch mit dem Ministerpräsidenten
Am 31. August 2020 sprachen Mitglieder des Vorstands und des Beirats des ABKS mit dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg in Potsdam.
weiter
Strategisches Hintergrundpapier
Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) legt die Abschlussberichte für die Leistungspakete 2 und 3 des Strategischen Hintergrundpapiers Spree-Schwarze Elster vor.
weiterFragen- und Themenkomplex zum Gespräch bei Ministerpräsident Dr. Woidke 2020
Das Aktionsbündnis „Klare Spree“ ist am Montag, den 31. August 2020 zu Gast beim Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dr. Dietmar Woidke. Aktuelle Fragestellungen dieses Gesprächs finden Sie hier.
weiterEisenocker dringt in den Spreewald ein
Wer dieser Tage im Spreewald unterwegs ist und in den Südumfluter schaut, reibt sich verwundert die Augen: Deutliche Braunfärbung zeugt von einer hohen Eisenbelastung. Doch wie kann das sein? Vor dem Biosphärenreservat Spreewald soll doch eine „Barriere“ den Eisenocker aufhalten.
weiterErgebnisse des Spitzengespräches mit Ministerpräsident Dietmar Woidke vom 18.10.2017
Am 18.10.2017 fand in der Potsdamer Staatskanzlei das diesjährige Spitzengespräch des Aktionsbündnisses „Klare Spree“ (ABKS) mit dem Ministerpräsidenten, Dr. Woidke, statt. Daran teilgenommen haben vom ABKS: Frau Herntier, Winfried Böhmer, Herr Jakubik und Herr Perko, als derzeitiger amtierender Vorsitzender.
weiterOcker ohne Ende - eine unbefriedigende Bilanz. Das Aktionsbündnis „Klare Spree“ im Gespräch mit der LEAG und Landesbergamt
Das Aktionsbündnis „Klare Spree“ (ABKS) bleibt auch in Zukunft ein kritischer aber konstruktiver Gesprächspartner von Unternehmen und Behörden, mit denen es regelmäßig die Maßnahmen gegen die Verockerung und Sulfatbelastung der Spree berät, abstimmt und kontrolliert.
weiterAktionsbündnis „Klare Spree“e.V. wählt neuen Vorstand – Ockerbeauftragter Hans Georg Thiem sichert die Vorstellung des strategischen Konzeptes gegen die Verockerung der Spree zu
Das Aktionsbündnis „Klare Spree“ hat am 17.05.2017 im Gasthaus „Altes Brauhaus“ in Vetschau seine Jahresmitgliederversammlung durchgeführt. Neben der Wahl eines neuen Vorstandes war der Bericht des Koordinators der Landesregierung und Präsidenten des LBGR, Herrn Thiem ein wichtiger Teil der Versammlung.
weiterJahresmitgliederversammlung des Aktionsbündnis Klare Spree e.V.
Der Vorstand des Aktionsbündnisses Klare Spree e.V. lädt alle Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ein:
Termin: Mittwoch, den 17.05.2016
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Vetschau / Spreewald, Markt 30a, Altes Brauhaus
Podiumsdiskussion "Die Talsperre Spremberg – Hält sie den Eisenockerschlamm auch bei Hochwasser?"
Das Aktionsbündnis "Klare Spree" und die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag laden zur Podiumsdiskussion ein:
Die Talsperre Spremberg –
Hält sie den Eisenockerschlamm auch bei Hochwasser?
Datum: Mittwoch, 29. März 2017, 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Ort: Hotel Georgenberg, Slamener Höhe 19, 03130 Spremberg
Das Aktionsbündnis Klare Spree wünscht ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest
Liebe Mitglieder, Unterstützer und Partner,
der Vorstand des Aktionsbündnisses „Klare Spree“ e.V. wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich für Ihre Bemühungen für eine klare Spree bedanken und Ihnen geruhsame Feiertage wünschen!
weiterAktionsbündnis „Klare Spree“ führt Arbeitsgespräch mit Ministerpräsident Woidke
Das Aktionsbündnis „Klare Spree“ bleibt auch in Zukunft ein kritischer aber konstruktiver Gesprächspartner der Landesregierung und der Arbeitsgruppe unter Leitung des Landesbergamtes, mit denen es regelmäßig alle Maßnahmen gegen die Verockerung der Spree berät, mitabstimmt und kontrolliert.
weiterJahresmitgliederversammlung des Aktionsbündnis Klare Spree e.V.
Der Vorstand des Aktionsbündnisses Klare Spree e.V. lädt alle Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ein:
Termin: Mittwoch, den 18.05.2016
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Vetschau / Spreewald, Markt 30a, Altes Brauhaus
Neuer Flyer "Forderungen des Aktionsbündnis Klare Spree"
Im Dezember 2015 hat das Aktionsbündnis "Klare Spree" aufbauend auf der BILANZ DES SOFORTPROGRAMMS GEGEN DIE BRAUNE SPREE seine Forderungen für eine klare Spree in einem aktuellen Flyer veröffentlicht.
Den Flyer und alle damit verbundenen aktuellen Informationen können Sie im folgenden Downloadangebot nachlesen.
weiterAktionsbündnis „Klare Spree“ stimmt sich mit Ministerpräsident Woidke ab
Vertreter des Aktionsbündnisses „Klare Spree“ haben sich am 27.11.2015 mit Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke in der Potsdamer Staatskanzlei getroffen, um das weitere gemeinsame Vorgehen im Kampf gegen die Verockerung der Spree zu besprechen.
Dabei wurden unter anderem auch das Positionspapier "Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree" und der neue Flyer "Forderungen des Aktionsbündnis Klare Spree" mit dem Ministerpräsidenten besprochen.
CDU Landtagsfraktion unterstützt Aktionsbündnis „Klare Spree“
Vertreter des Aktionsbündnisses „Klare Spree“ waren auf Einladung des Umweltpolitischen Sprechers Dieter Dombrowski (CDU) in den Potsdamer Landtag zu einem gemeinsamen Gesprächsaustausch geladen worden. An der Gesprächs-runde nahmen auch Roswitha Schier (CDU MdL Lübbenau) sowie Raik Nowka (CDU MdL Spremberg) und Dr. Krüger (Umweltreferent) teil. Der Vorsitzende des Aktionsbündnisses Peter Stephan zog eine Zwischenbilanz zum Kampf gegen die Verockerung und Sulfatbelastung der Spree und erläuterte die zukünftig notwendigen Arbeitsschwerpunkte.
weiterBILANZ DES SOFORTPROGRAMMS GEGEN DIE BRAUNE SPREE
Die kurzfristigen Maßnahmen des Sofortprogramms zur Rettung der Spree und ihrer Zuflüsse konnten die fortschreitende Verockerung nicht aufhalten
Vor zwei Jahren verabschiedete die Brandenburger Landesregierung ein Sofortprogramm gegen die katastrophale Verschmutzung der Gewässer als Folge des Braunkohleabbaus in der Lausitz. Ziel der Maßnahmen ist, die weitere Ausbreitung der gefährlichen Stoffeinträge, insbesondere bis in das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald, zu verhindern. Der kurzfristige Teil des Programms sollte zum Jahreswechsel 2014/15 abgeschlossen sein. Zeit für eine erste Bilanz.
weiterOffener Brief
Offener Brief an den Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg
Umweltkatastrophe intensiver bekämpfen
Aufnahme in den Koalitionsvertrag
Bergbaubedingte Belastungen
weiterBeirat fordert Studie zur Ostsee-Flutung
Neues Gremium des Aktionsbündnisses Klare Spree ist berufen / Sorgen der Bürger werden 21. Juli erfasst
(Quelle: Lausitzer Rundschau)
weiterProbleme des Altbergbaus erreichen Senftenberger See
Eisenocker im Koschenkanal und veränderte Grundwasserströmung / Umfangreiche Untersuchungen / Erste Ergebnisse im Herbst
(Quelle: Lausitzer Rundschau)
weiterOffener Brief an den Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,
der Vorstand des Aktionsbündnis "Klare Spree e.V." hat sich am 30.09.2014 vor Ort im Grenzraum zwischen Brandenburg und Sachsen einen aktuellen Eindruck von den bergbaubedingten Belastungen der Spree und ihrer Nebenflüsse verschafft.
Dabei musste erneut festgestellt werden, dass die Bemühungen des Freistaates Sachsen völlig unzureichend sind, um die Eisenockerfrachten zu reduzieren. So werden die Stadt Spremberg und weitere Kommunen in Sachsen und Brandenburg über Jahre hinaus mit einer braungefärbten und ökologisch degradierten Spree leben müssen.
Die Talsperre Spremberg verhindert gegenwärtig noch, dass größere Eisenockerfrachten die Stadt Cottbus und den Spreewald belasten. Aber wie lange noch? Es ist absehbar, dass bei Hochwasserereignissen künftig immer mehr Eisenocker die Spree hinabdriftet und zu einer schleichenden Verödung der Spreewaldgewässer führt. Damit steht nicht nur der Status des UNESCO-Biospährenreservates, sondern auch die Entwicklung einer der wichtigsten Tourismusregionen des Landes Brandenburg auf dem Spiel!
Wir bitten Sie deshalb im Steuerungs- und Budgetausschuss, der am 22.10.2014 tagt, mit aller Deutlichkeit und Härte auf das Problem der unzureichenden Ockerbekämpfung im sächsischen Raum hinzuweisen und eine Intensivierung der Maßnahmen zu fordern.
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,
Sie dürfen nicht zulassen, dass die Menschen in großen Teilen Südbrandenburgs nach dem Auslaufen der Brückentechnologie Braunkohle in einer verödeten Landschaft zurückbleiben.
Der Kampf gegen die Verokerung der Spree und ihrer Zuflüsse hat trotz der bisherigen Aktivitäten des Landes und der LMBV noch keinen durchschlagenden Erfolg gebracht. Wir müssen feststellen, dass hier wesentlich intensivere Anstrengungen notwendig sind, um die Folgen des Braunkohlebergbaus in den Griff zu bekommen. Das betrifft insbesondere die personelle Ausstattung der zuständigen Landesbehörden, aber auch die finanzielle und ideelle Unterstützung der LMBV.
Angesichts der großen Probleme, die die Lausitz aus dem Braunkohlebergbau erfährt, erwarten wir, dass Sie die Intensivierung der Aktivitäten zur drastischen Reduzierung bergbaubedingter Einträge von Eisenhydroxid und Sulfat in den Koalitionsvertrag für die kommende Legislaturperiode aufnehmen.
Peter Stephan
Vorstand Aktionsbündnis "Klare Spree e.V."
Luftaufnahmen von der Talsperre Spremberg
Bei einem Flug über die Talsperre Spremberg entstanden im April 2020 Luftbildaufnahmen, die die aktuelle Situation der Ockerbelastung des Stausees dokumentieren.
Fotos: Hartmut Rauhut